Zenit Design - Themes
Theme kaufenThemesSupport
DE
DE
  • Erste Schritte
  • Start Guides
    • Atmos - Demo 1
    • Atmos - Demo 2
    • Atmos - Demo 3
    • Atmos - Demo 4
    • Gravity - Demo 1
    • Gravity - Demo 2
    • Horizon - Demo 1
    • Horizon - Demo 2
    • Sphere - Demo 1
    • Sphere - Demo 2
    • Stratus - Demo 1
    • Stratus - Demo 2
    • Stratus - Demo 3
    • Stratus - Demo 4
  • Tipps
    • Dashboard
    • Theme Konfiguration
    • Lexikon
    • Mehrere Verkaufskanäle
  • Vorlagen
  • Support
    • Error auslesen
    • Ursache finden
  • 🎨Styling
    • Allgemein
      • Grundlayout
      • Produktbilder
      • Produkt Layout-Typ
      • Globales Hintergrundbild
      • Preloader
      • Akzentlinie
      • Scroll Animation
    • Typografie & Farben
      • Theme-Farben
      • Status-Ausgaben
      • Schriftarten
      • Typografie
      • E-Commerce
      • Buttons
    • Logos
    • Header
      • Header
      • Suche
      • Top Bar
      • Shop Navigation
      • Main Navigation
      • Flyout Navigation
      • Dropdown Navigation
    • Footer
      • Footer
      • Inhalte
      • Spalten
      • Spalten Styling
      • Unterer Footer
    • Elemente
      • Sidebar
      • Sidebar Navigation
      • Formulare
      • Bild- & Galerie-Slider
      • Produkt Slider
      • Kategorie Listing Slider
      • Paginierung
      • Breadcrumbs
      • Cookie Banner
      • Offcanvas
      • Backdrop
      • Scroll-Up Button
    • Kategorie
      • Kategorie-Header
      • Hero Sektion
      • Filter
      • Listing Actions
      • Produkt-Boxen
      • Quickview
    • Produkt
      • Details
      • Galerie
      • Beschreibung
      • Beschreibung Navigation
      • Beschreibung Inhalt
    • Kasse
      • Warenkorb
      • Kasse
  • ⚙️Einstellungen
    • Grundeinstellungen
    • Zusatzfeld Zuweisung
      • Zusatzfelder für Details auf der Produktseite
      • Zusatzfelder für Produkt-Datenblätter
    • Social Media Icons
    • Marketing Text Slider
    • Custom Tab Detailseite
    • Custom Spalten (Footer)
    • Eigener Code
  • 📂Inhalte
    • Erlebniswelten
      • Sektionen
      • Blöcke
        • Elemente
          • Bild Text Slider
          • Suche Banner
          • Text Banner
          • Teaser
          • Features
          • Breadcrumbs
          • Code
          • Trenner
          • Kategorie-Navigation
          • Footer-Navigation
          • Platzhalter
        • Commerce
          • Galerie und Buybox mit Produktname & Hersteller-Logo
          • Galerie und Buybox mit Produktname & Hersteller-Logo & Beschreibung
          • Galerie und Buybox mit Beschreibung
          • Galerie mit Beschreibung und Buybox mit Produktname & Hersteller-Logo
        • Kategorie
          • Kategorie Listing
        • Spalten
        • Layouts
      • Block Innen-Abstände
      • Block Außen-Abstände
      • Animation
      • Erlebniswelt Beispiel
      • CSS-Variablen
    • Kategorieseite
      • Hero Sektion
      • Kategorie Header
      • CSS-Klassen
      • Kategorie Labels
      • Kategorie Icons
      • Produkte pro Zeile
    • Produktseite
      • Layouts
      • Standardlayout
      • Galerie Modus
      • Custom Tabs
      • Videos Tab
      • Datenblätter
    • Produktbilder
      • Bildgrößen
      • Bildformat
      • Dateiformat
      • Produktbilder Hintergrund
    • Layout-Typ
    • Responsive Tabellen
    • Mehrsprachigkeit
  • 🎓Tutorials
    • Demodaten importieren
    • Demo-Themekonfiguration importieren
    • Child-Theme duplizieren
    • Individuelle Anpassungen
    • Konfiguration export/import
    • Zusatzfelder export/import
    • Schriften lokal einbinden
    • Schriften lokal einbinden mit Child-Theme
  • 🛠️Update Guides
    • Child-Theme Update
    • Shopware 6.7.0.0
    • Shopware 6.6.9.0
    • Shopware 6.6.0.0
    • Shopware 6.5.0.0
    • Shopware 6.4.8.0
    • Theme 3.5.3
    • Theme 2.11.0
  • ❓FAQ
    • Übersicht
    • Barrierefreiheit
      • Typografie
      • Farben
      • Bilder
      • Video
      • Checker-Tools und Ressourcen
    • Allgemein
      • Copyright-Hinweis
      • Merkzettel
    • Produkt Layout
    • Lizenzen
      • Testversion vs Vollversion
      • Lizenzdomain ändern
    • Ableitungen
      • Child-Theme
      • Theme-Duplikat
      • Child-Theme vs Theme-Duplikat
    • Updates
      • Theme wird als inkompatibel angezeigt
      • Update wird nicht angezeigt
    • Fehler
      • Child-Theme kann nicht zugewiesen werden
      • Textbausteine zeigen technischen Namen
      • Theme Speichern Fehler
      • SVG Logo wird nicht angezeigt
      • Suche / Input mobile Zoom
      • Text ist nicht sichtbar / lesbar
Powered by GitBook
On this page

Was this helpful?

  1. FAQ
  2. Barrierefreiheit

Typografie

Typografie und Barrierefreiheit

Gute Typografie sorgt dafür, dass Texte angenehm zu lesen sind und die Inhalte klar strukturiert wirken. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  1. Klare Hierarchie

    • Die wichtigste Überschrift (H1) sollte nur einmal pro Seite vorkommen.

    • Danach folgen H2, H3 usw. – immer in logischer Reihenfolge.

    • Keine Sprünge machen, also nicht von H1 direkt zu H4 springen.

  2. Passende Schriftgrößen

    • Überschriften sollten deutlich größer sein als der Fließtext.

    • Fließtext sollte nicht zu klein sein – 14px bis 18px ist ideal.

    • Sehr kleine Texte (z. B. auf Buttons) sollten gut lesbar bleiben.

  3. Gute Lesbarkeit

    • Zeilen sollten nicht zu lang sein – 50 bis 75 Zeichen pro Zeile sind optimal.

    • Zwischen den Zeilen sollte genug Abstand sein, damit der Text luftig wirkt.

    • Texte sollten in sinnvolle Absätze unterteilt werden, um die Lesbarkeit zu erleichtern.

  4. Kontraste beachten

    • Der Text sollte sich klar vom Hintergrund abheben (z. B. dunkler Text auf hellem Hintergrund).

    • Zu wenig Kontrast (graue Schrift auf grauem Hintergrund) macht das Lesen anstrengend.

    • Farbliche Hervorhebungen sollten sparsam eingesetzt werden.

  5. Die richtige Schriftart wählen

    • Verwende nicht zu viele verschiedene Schriften – maximal zwei oder drei.

    • Serifenschriften (mit kleinen Verzierungen) wirken klassisch und edel, sind aber eher für Print geeignet.

    • Serifenlose Schriften sind moderner und besser für digitale Inhalte.

  6. Wichtige Inhalte hervorheben

    • Wichtige Begriffe kannst du fett markieren, aber nicht zu viel auf einmal.

    • Kursiv sollte sparsam verwendet werden, weil es schwerer zu lesen ist.

    • Unterstreichungen nur für Links verwenden, damit es keine Verwechslungen gibt.

  7. Einheitlichkeit wahren

    • In einem Dokument oder einer Webseite sollten die gleichen Schriftarten und Größen konsequent genutzt werden.

    • Ein durchgängiger Stil wirkt professioneller und sorgt für ein angenehmes Leseerlebnis.

Last updated 2 months ago

Was this helpful?

❓